Grundmann Immobilienanwälte
  • Kanzlei
  • Kompetenzen
    • Gewerbliches Miet- und Pachtrecht
    • Wohnraummietrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
      • Schnittstelle Mietrecht-WEG
    • Zwangsversteigerungsrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Maklerrecht
    • Umwandlungsverbot
    • Milieuschutz in Berlin
    • „Mietpreisbremse“
    • Arbeitsrecht in der Immobilienbranche
  • Rechtsanwälte
  • Team
  • Seminare
    • Fortbildung Wohnimmobilienverwalter
  • Publikationen
  • Blog
  • Kontakt
Seite wählen

BGH bestätigt Zulässigkeit von Eigenbedarfskündigungen durch GbR und ändert seine Rechtsprechung zur Anbietpflicht eines Vermieters

von Volker Grundmann | 14. Dez.. 2016 | Allgemein, Gerichtsentscheidungen Mietrecht

Der Bundesgerichtshof hat sich mit Urteil vom 14. Dezember 2016 – VIII ZR 232/15 in einer Entscheidung mit zwei grundlegenden und für die Praxis bedeutsamen Fragen im Zusammenhang mit Eigenbedarfskündigungen im Wohnraummietrecht beschäftigt. Sachverhalt: Die...

BGH zum vorgeschobenem Eigenbedarf

von Volker Grundmann | 8. Dez.. 2016 | Gerichtsentscheidungen Mietrecht

Mit Beschluss vom 11.10.2016 -VIII ZR 300/15 – zu einer Nichtzulassungsbeschwerde hat der Bundesgerichtshof zu den Voraussetzungen einer sogenannten Vorratskündigung wegen Eigenbedarfs und zur Darlegungslast des Mieters bei vorgeschobenem Eigenbedarf entschieden. Für...

BGH entscheidet: Härtefallgründe auch bei fristloser Kündigung zu berücksichtigen

von Volker Grundmann | 18. Nov.. 2016 | Gerichtsentscheidungen Mietrecht

Mit Urteil v. 9.11.2016, Az. VIII ZR 73/16 hat der BGH über den Fall einer 97-jährigen bettlägerigen Mieterin in München entschieden. Trotz der zuzurechnenden Pflichtverletzung durch ihren Pfleger müssen bei der Entscheidung, ob ein wichtiger Grund für eine fristlose...

Abgrenzung Wohnraum-/Gewerberaummietrecht bei gewerbsmäßiger Weitervermietung einer Wohnung

von Volker Grundmann | 24. März. 2016 | Gerichtsentscheidungen Mietrecht

OLG Brandenburg, Urteil vom 09.03.2016 – 4 U 88/15 1. Maßgeblich für die Abgrenzung von Wohnraum- und Miete sonstiger Räume ist nicht die Art der vermieteten Räume wie z.B. ihre Eignung oder tatsächliche Nutzung zu Wohnzwecken, sondern der Zweck, den der Mieter...

Angabe der Gesamtkosten in der BK-Abrechnung nicht erforderlich

von Frank Philipsen | 22. Feb.. 2016 | Gerichtsentscheidungen Mietrecht

Mit seiner Entscheidung vom 20.01.2016 – VIII ZR 93/15- hat der BGH seine Rechtsprechung zur formellen Ordnungsgemäßheit bei Angabe von Gesamtkosten bei durchgeführten Vorwegabzug geändert. Bisher musste, wenn z.B. in einer Mehrhausanlage die Kosten auf die...

Vereinbarte Abrechnungsfrist ist keine Ausschlussfrist

von Volker Grundmann | 18. Feb.. 2016 | Gerichtsentscheidungen Mietrecht

Der Bundesgerichtshof hat in einem am 16.02.2016 veröffentlichten Urteil vom 20.01.2016, Az. VIII ZR 152/15 entschieden, dass eine im Mietvertrag vereinbarte Formularklausel über eine Abrechnungsfrist keine Ausschlusswirkung für Nachforderungen des Mieters hat, wenn...

Kappungsgrenze gilt – auch bei Wohnflächenabweichung

von Volker Grundmann | 18. Nov.. 2015 | Gerichtsentscheidungen Mietrecht

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 18. November 2015 – VIII ZR 266/14 – unter teilweiser Aufgabe seiner bisherigen Rechtsprechung – entschieden, dass eine Mieterhöhung nach § 558 BGB auf der Basis der tatsächlichen Wohnfläche zu erfolgen hat, unabhängig...

Kappungsgrenzenverordnung in Berlin rechtmäßig

von Volker Grundmann | 6. Nov.. 2015 | Gerichtsentscheidungen Mietrecht

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 4.11.2015 – VIII ZR 217/14 – über die Rechtmäßigkeit der vom Berliner Senat am 07.05.2013 erlassenen Kappungsgrenzenverordnung entschieden. Nach dieser wird die für die Erhöhung von Bestandsmieten geltende...

BGH kündigt Kehrtwende an

von Volker Grundmann | 17. Sep.. 2015 | Gerichtsentscheidungen, Gerichtsentscheidungen Mietrecht

Mieterhöhung bei Wohnflächenabweichung nach oben auch nach tatsächlicher Wohnfläche Am 18. November 2015 verhandelt der Bundesgerichtshof in einem Rechtsstreit (VIII ZR 266/14) zu der Frage, welche Auswirkungen die Überschreitung einer im Mietvertrag angegebenen...

Zurückbehaltungsrecht zeitlich und in der Höhe nur begrenzt!

von Volker Grundmann | 23. Aug.. 2015 | Gerichtsentscheidungen Mietrecht

In seiner Entscheidung vom 17.06.2015 – VIII ZR 19/14 – hat sich der BGH mit der Verhältnismäßigkeit des Zurückbehaltungsrechtes des Mieters wegen eines Mangelbeseitigungsanspruchs auseinandergesetzt. Ein zeitlich unbegrenztes Leistungsverweigerungsrecht...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Über diesen Blog

Wir veröffentlichen an dieser Stelle laufend immobilienrechtlich relevante Entscheidungen, Rechtstipps und Beiträge aus unserem Mandanten-Newsletter.

Neueste Beiträge

  • „Mietpreisbremse“: Inkassodienstleister verstoßen nicht gegen RDG
  • Zweckentfremdung: Keine Mietobergrenze für Neubau
  • Änderung der Gemeinschaftsordnung
  • Beschlusskompetenz zu Fortgeltung des Wirtschaftsplans
  • Rauchwarnmelder – Einheitlicher Einbau und Wartung durch WEG zulässig

Archive

  • November 2019
  • August 2019
  • Mai 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • September 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014

Kategorien

  • Allgemein
  • Gerichtsentscheidungen
  • Gerichtsentscheidungen Baurecht
  • Gerichtsentscheidungen Mietrecht
  • Gerichtsentscheidungen Wohnungseigentumsrecht
  • In eigener Sache
Impressum | Datenschutz

Designed by Elegant Themes | Powered by WordPress