Grundmann Immobilienanwälte
  • Kanzlei
  • Kompetenzen
    • Gewerbliches Miet- und Pachtrecht
    • Wohnraummietrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
      • Schnittstelle Mietrecht-WEG
    • Zwangsversteigerungsrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Maklerrecht
    • Umwandlungsverbot
    • Milieuschutz in Berlin
    • „Mietpreisbremse“
    • Arbeitsrecht in der Immobilienbranche
  • Rechtsanwälte
  • Team
  • Seminare
    • Fortbildung Wohnimmobilienverwalter
  • Publikationen
  • Blog
  • Kontakt
Seite wählen

„Mietpreisbremse“: Inkassodienstleister verstoßen nicht gegen RDG

von Volker Grundmann | 28. Nov. 2019 | Gerichtsentscheidungen Mietrecht

Mit einer Grundsatzentscheidung hat der Bundesgerichtshof am 27. November 2019 dazu entschieden,  welche Tätigkeiten einem Unternehmen aufgrund einer Registrierung als Inkassodienstleister nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz erlaubt sind -VIII ZR 285/18. Die Klägerin...

Zweckentfremdung: Keine Mietobergrenze für Neubau

von Volker Grundmann | 29. Aug. 2019 | Gerichtsentscheidungen

Das Land Berlin darf eine Genehmigung nach dem Zweckentfremdungsverbot-Gesetz (ZwVbG) für den Abriss von Mietwohnungen nicht mit der Begründung verweigern, der Neubau überschreite eine Nettokaltmiete von 7,92 Euro/m². Das hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden...

Änderung der Gemeinschaftsordnung

von Volker Grundmann | 9. Mai. 2019 | Gerichtsentscheidungen Wohnungseigentumsrecht

Ein Anspruch auf Änderung der Gemeinschaftsordnung nach § 10 Abs. 2 Satz3 WEG setzt nicht voraus, dass sich tatsächliche oder rechtliche Umstände nachträglich verändert haben; er kommt auch in Betracht, wenn Regelungen der Gemeinschaftsordnung von Anfang an verfehlt...

Beschlusskompetenz zu Fortgeltung des Wirtschaftsplans

von Volker Grundmann | 9. Mai. 2019 | Gerichtsentscheidungen Wohnungseigentumsrecht

Die Wohnungseigentümer haben die Kompetenz zu beschließen, dass ein konkreter Wirtschaftsplan bis zur Beschlussfassung über den nächsten Wirtschaftsplan fortgelten soll. Das hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 14. Dezember 2018 -V ZR 2/18 –entschieden. Allerdings...

Rauchwarnmelder – Einheitlicher Einbau und Wartung durch WEG zulässig

von Volker Grundmann | 7. Jan. 2019 | Gerichtsentscheidungen Wohnungseigentumsrecht

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 7. Dezember 2018 – V ZR 273/17- entschieden, dass Wohnungseigentümer bei Bestehen einer entsprechenden landesrechtlichen Pflicht den zwingenden Einbau und die Wartung von Rauchwarnmeldern durch die Gemeinschaft in allen...

Airbnb Ireland muss Identität von Gastgebern preisgeben

von Volker Grundmann | 28. Dez. 2018 | Gerichtsentscheidungen

Airbnb Ireland muss Daten zu Gastgebern von vermittelten Wohnungen an die Landeshauptstadt München herausgeben. Dies hat die 9. Kammer des Bayerischen Verwaltungsgerichts München mit Urteil vom 12. Dezember 2018 entschieden und damit die Klage der Airbnb Ireland UC...

Keine Mietminderung für Wärmebrücken bei Einhaltung der bei Errichtung geltenden Bauvorschriften

von Volker Grundmann | 5. Dez. 2018 | Gerichtsentscheidungen Mietrecht

Mit Urteilen vom 5. Dezember 2018 – VIII ZR 271/17 und VIII ZR 67/18 – hat der Bundesgerichtshof  entschieden, dass Wärmebrücken in den Außenwänden nicht als Sachmangel einer Mietwohnung anzusehen sind, wenn dieser Zustand mit den zum Zeitpunkt der Errichtung...

MietpreisbegrenzungsVO in Brandenburg unwirksam.

von Volker Grundmann | 26. Nov. 2018 | Gerichtsentscheidungen Mietrecht

Das AG Potsdam hat mit Urteil vom 27.09.2018 – 23 C 93/17 – in einem Rechtsstreit über die Herabsetzung der Miete nach § 556g BGB die Verordnung zur Bestimmung der Gebiete mit Mietpreisbegrenzung vom 08.12.2015, veröffentlicht im Gesetze- und Verordnungsblatt...

Kein Widerrufsrecht bei Mieterhöhung

von Volker Grundmann | 12. Nov. 2018 | Gerichtsentscheidungen Mietrecht

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 17. Oktober 2018 – VIII ZR 94/17 – entschieden, dass (entgegen einer teilweise im Schrifttum vertretenen Auffassung) die gemäß § 558b Abs. 1 BGB erklärte Zustimmung des Mieters zu einem Mieterhöhungsverlangen des...

Schadensersatzanspruch des Vermieters bei Schäden ohne vorherige Fristsetzung

von Volker Grundmann | 28. Feb. 2018 | Gerichtsentscheidungen Mietrecht

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 28. Februar 2018 – VIII ZR 157/17 zu der Frage entschieden, ob ein Vermieter von seinem Mieter Ersatz für Schäden an der Mietsache nur verlangen kann, wenn er ihm zuvor eine angemessene Frist zur Schadensbeseitigung...
« Ältere Einträge

Über diesen Blog

Wir veröffentlichen an dieser Stelle laufend immobilienrechtlich relevante Entscheidungen, Rechtstipps und Beiträge aus unserem Mandanten-Newsletter.

Neueste Beiträge

  • „Mietpreisbremse“: Inkassodienstleister verstoßen nicht gegen RDG
  • Zweckentfremdung: Keine Mietobergrenze für Neubau
  • Änderung der Gemeinschaftsordnung
  • Beschlusskompetenz zu Fortgeltung des Wirtschaftsplans
  • Rauchwarnmelder – Einheitlicher Einbau und Wartung durch WEG zulässig

Archive

  • November 2019
  • August 2019
  • Mai 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • September 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014

Kategorien

  • Allgemein
  • Gerichtsentscheidungen
  • Gerichtsentscheidungen Baurecht
  • Gerichtsentscheidungen Mietrecht
  • Gerichtsentscheidungen Wohnungseigentumsrecht
  • In eigener Sache
Impressum | Datenschutz

Designed by Elegant Themes | Powered by WordPress